7 Geprüfte
Mineralstoffe
7.1 Petrografische Beschreibung der
Mineralstoffe
Magmatische Gesteine: Basalt
Magmatische Gesteine entstehen durch Erstarren von Schmelzen
aus dem Erdinneren. Durch rasches Abkühlen des Magmas an der
Erdoberfläche entwickelt sich wie beim Basalt ein feinkörniges
Gefüge.
Sedimentgesteine: Grauwacke, Kalkstein
Sedimentgesteine entstehen durch Verfestigung von lockeren
Verwitterungsprodukten durch tonige, kalkige, kieselige oder eisenschüssige
Bindemittel. Zu dieser Gruppe zählt Grauwacke. Durch Ablagerung
und Verdichtung abgestorbener Organismen entsteht z.B. Kalkstein.
Die Grauwacke ist ein grauer bis graugrüner Sedimentit,
der sich in der Regel aus Quarz (50 %), Feldspat (25 % - 50
%), Chlorid (bis 6 %) und Glimmer (4 % - 20 %) sowie Quarzit-, Kiesel-
und Tonschieferfragmenten zusammensetzt.
Metamorphe Gesteine: Diabas, Quarz, Marmor,
Schiefer
Metamorphe Gesteine entstehen ebenfalls aus magmatischen
Gesteinen oder Sedimentgesteinen. Durch Umkristallisation im festen
Zustand bilden sich je nach Temperatur- und Druckbedingungen und chemischer
Zusammensetzung des Ausgangsgesteins verschiedene Arten von metamorphen
Gesteinen. Dazu gehören Diabas, Quarz, Schiefer und Marmor.
7.2 Abbildungen der geprüften
Mineralstoffe:
Abb.11: Abbildungen
geprüfter Mineralstoffe
|