8 Messung der
Oberflächenspannung
8.1 Tropfenherstellung
8.2 Versuchsablauf
Die Methode des hängenden Tropfens ist eine universelle
Methode, um die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten zu
bestimmen. Hierbei wird die Oberflächenspannung aus der Kontur
eines hängenden Tropfens bestimmt.
Die Oberflächenspannung nach der Methode des hängenden
Tropfens wird mit Hilfe der Software mittels Young – Laplace
Gleichung berechnet
Abb.12:
Tropfengeometrie eines axialsymmetrischen Tropfens
Laplace - Gleichung
sl
= Oberflächenspannung der
Flüssigkeit
[mN/m]
R1, R2 = Hauptkrümmungsradien [m]
r
= Dichte des Bitumens [g/cm3]
g
= Erdbeschleunigung [m/s3]
h
= vertikale Höhe des Tropfens [m]
Mit einem manuellen Spritzenmodul wird ein Tropfen aus einer Nadel
dosiert. Der Tropfen bildet sich am unteren Ende der Dosiernadel. Er
sollte so groß wie möglich sein. Befindet sich der
hängende Tropfen am Kanülenende, nimmt der Tropfen eine
für die Flüssigkeit charakteristische Form an. Es stellt sich
ein hydromechanischer Gleichgewichtszustand ein.
Die Form des Tropfens wird hauptsächlich durch zwei
Kräfte bestimmt (der Schwerkraft und der
Oberflächenspannung).
Dieses Kräftegleichgewicht wird durch die Young - Laplace
Gleichung
beschrieben. [13]
Abb.13:
Kontaktwinkelmessgerät G 10 des Herstellers KRÜSS
8.1 Tropfenherstellung
Bei der Herstellung des hängenden Tropfens am Kanülenende kam
es anfangs zu einer ungewollten Benetzung des Bitumens an der
Außenfläche der Kanüle. Um eine Verfälschung der
Ergebnisse abzuwenden, wurde die Kanüle an der
Außenfläche vor der Messung
mit Dichlordimethylsilan (ca. 2 %) in n-Heptan gelöst
hydrophobiert.
Um den Einfluss der Alterung bzw. Oxidierung des Bitumens im gleichen
Maße zu berücksichtigen, erfolgte die Messung der
Oberflächenspannung stets nach etwa zwei Minuten Dosierzeit.
Zu Beginn der Messung sind die ersten 2 bis 3 Tropfen abzutropfen, um
einen eventuellen Einfluss von Verschmutzungen an den Innenwänden
der Spritze bzw. Kanüle zu vermeiden. Die Messung des
hängenden Tropfens erfolgte kurz vor dem Abriss (Abb.:
17). Die Messung wurde ausgelöst, sobald sich der Tropfen im hydromechanischen
Gleichgewichtszustand befindet.
Kanüle
Spritze
Abb.14: Abbildung
der Spritze mit Kanüle
Abb.15:
Bitumentropfen – Herstellung mit Spritzenhalterung in Temperierzelle
Abb.16: Bildschirmdarstellung des Tropfenbildes
Dosierung eines hängenden
Tropfens
Die Herstellung des Tropfens erfolgte
schrittweise, bis sich der Tropfen im Gleichgewichtszustand kurz vor
dem Abriss
befand.
Abb.17: Erzeugung
des hängenden Tropfens
8.2 Versuchsablauf
Messung der
Oberflächenspannung: Bitumen
Tab.13: Versuchsablauf: Messung der
Oberflächenspannung
|